Praxisprogramm DocConcept 
 Konfiguration von GNUmed 
In der Konfigurationsdatei (z.B. 
gnumed.conf) wird folgender Eintrag ergänzt:
[XDT profile DocConcept]
source = DocConcept
# muß dann auch in DocConcept so eingestellt werden:
filename = c:\dconcept\patient.xdt
DOB format = %d%m%Y
encoding = cp850
  
Dann fügt man das neue Profil noch den von GNUmed beachteten Profilen hinzu:
[workplace]
...
XDT profiles = $XDT profiles$
DocConcept
$XDT profiles$
...
 Konfiguration von DocConcept 
DocConcept arbeitet mit Rubriken:
 
-  mit _Datei – Stammdaten – Krankenblatt-Baustein-Editor – Datei – Neu – Ordner eine Rubrik erstellen, z.B.                           gnumed--Dateiname=Rubrik ankreuzen--speichern--beenden
-  unter Datei - Stammdaten - Rubrik die Rubrik gnumed auswählen
-  keine Scheinbindung und externe Zuordnung ankreuzen
-  Einstellungen – Fremdprogramme – Rubrikenabhängig aufrufen
-  Rubrik gnumed wählen
-  bei Pfad auf Fremdprogramm eintragen: c:\Python\python.exe LAUFWERK:\Programme\GNUmed-client\bin\gnumed.pyw
-   für LAUFWERKden Buchstaben des Laufwerks einsetzen, auf dem GNUmed installiert ist
 
-  Haken setzen im Feld BDT
-  in Verzeichnis für BDT-Dateien eintragen: LAUFWERK:\HOMEDIR\gnumed\xDT\
-  muß mit der Konfiguration in GNUmed übereinstimmen
-   für LAUFWERKden Buchstaben des Laufwerks einsetzen, auf dem das Heimatverzeichnis des Nutzers liegt
-   für HOMEDIRdas Heimatverzeichnis des Nutzers einsetzen
 
-  in Name der BDT-Ausgabedatei eintragen: docconcept2gnumed.bdt
 Benutzung 
Um GNUmed von DocConcept aus aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
...
    
 
 
  |  | 
   Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich TWiki? Feedback senden
 |